Einstein NEWS

05/2025 Wandertag bei strahlendem Sonnenschein

Am Morgen des Wandertags trafen sich alle Schüler:innen pünktlich um 8:00 Uhr an der Schule. Bei strahlendem Wetter machten wir uns gut gelaunt auf den Weg nach Markbronn – Ziel war der Sportplatz. Laut den smarten Uhren einiger Kinder haben wir stolze 4,09 Kilometer zurückgelegt – eine echte Leistung, auf die alle stolz sein können!

Am Sportplatz wartete bereits ein Lagerfeuer, das von einer engagierten Mama und einer Lehrerin vorbereitet worden war. So konnten wir direkt mit dem Grillen starten: Von Würstchen über Spieße bis hin zu Gemüse wurde alles gegrillt und genossen.
Für große Freude sorgte ein spontanes Highlight: In der Nähe lebende Ziegen durften gestreichelt werden!
Neben dem Essen wurde auch viel gespielt – der Fußballplatz war gut besucht, und wer es gemütlicher mochte, genoss das Beisammensitzen, Naschen und die entspannte Atmosphäre.

Nach einer ausgiebigen Pause machten sich alle gestärkt auf den Rückweg. Viele Kinder aus Markbronn und Dietingen traten diesen z.T. selbstständig an, während die Anregger Kinder mit dem Bus zurück zur Schule gebracht wurden.

Ein rundum gelungener Tag voller Bewegung, Natur und Gemeinschaft.

03 – 05/2025 SpoSpiTo Bewegungspass:
Aktiv zur Schule für mehr Gesundheit und Klimaschutz

Auch in diesem Schuljahr nehmen wir an der Aktion SpoSpiTo! teil. Dabei dreht sich alles um eine wichtige Frage:
Wer schafft es innerhalb von sechs Wochen mindestens 20-mal zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad (falls der Fahrradführerschein bereits gemacht wurde) zur Schule zu kommen?
Kinder, die diese Herausforderung meistern, erhalten eine tolle SpoSpiTo!-Urkunde als Anerkennung – und nehmen zusätzlich automatisch an einem großen Gewinnspiel teil!

Warum machen wir mit?
Elterntaxis sorgen oft für Verkehrschaos und gefährliche Situationen vor unserer Grundschule. Mit dem Bewegungspass möchten wir erreichen, dass mehr Kinder selbstständig und sicher zur Schule kommen – und dabei ganz nebenbei auch noch etwas für ihre Gesundheit und den Klimaschutz tun.
Unser Ziel ist es, die Verkehrssituation vor der Schule zu entschärfen, die Selbstständigkeit unserer SchülerInnen im Straßenverkehr zu fördern und ihnen einen bewegten, frischen Start in den Tag zu ermöglichen.

Wir freuen uns über alle Kinder, die mitmachen – und über Eltern, die dieses Projekt unterstützen!


Handball- Tag

Am 08. Dezember 2024 fand der Grundschul- Handball- Tag statt. Zwei Jugendtrainer vom TSV Blaustein begleiteten uns durch den Tag 🙂

BiSS Transfer BW: WIR sind dabei!

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

Nach der Pilotphase 2021/2022 in den Regionalstellen Mannheim und Stuttgart fällt mit der Kick-Off-Veranstaltung am 21.9.22 der Startschuss für den landesweiten Roll Out des Projektes BiSS-Transfer in Baden-Württemberg, das zum Schuljahr 2022/2023 an allen Regionalstellen umgesetzt wird. 

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen.

Zum Schuljahr 2022/2023 nehmen insgesamt 406 Grundschulen in Baden-Württemberg teil, die in 12 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort

Unsere Grundschule nimmt auch ab dem Schuljahr 2022/2023 am BiSS-Transfer-Projekt des Landes Baden-Württemberg teil.

Unser Schulhund – Merle